Die Chronik des CleMaKi
Aus dem Durchgangs-, Beobachtungs- und Auffangheim für gefährdete Kinder hat sich eine moderne heilpädagogische Einrichtung mit differenzierten Betreuungsformen entwickelt.
1916
Übernahme der Trägerschaft für eine kleine Kindergruppe durch den Verein „Katholische Jugendfürsorge“. Namenspatron war Clemens-Maria Hofbauer, der sich im 18./19. Jahrhundert bedürftiger Kinder und Jugendlichen annahm
1921
Erwerb des Hauses in der Spixstraße 14 München-Giesing
1975
Umzug mit 140 Kindern in den Neubau in Putzbrunn. (13.01.1975)
1979
Errichtung des heimeigenen Kindergartens
1988
Eröffnung der Außenwohngruppe für jugendliche Mädchen am Effnerplatz in München
1989
Errichtung der heilpädagogischen Tagesstätte
1992
am 1.10.92 Angliederung des Hauses St. Anna in der „Liebhard-Villa“ in Aying in die Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge
1993
Erweiterungsbau der staatlichen Schule zur Erziehungshilfe
1993
Gründung der ersten Inobhutnahmegruppe
1996
+1998
Umwandlung der heilpädagogisch-orientierten Gruppen in heilpädagogische Gruppen
2000
Feier des 25-jährigen Bestehens des Clemens-Maria-Kinderheimes in Putzbrunn
2006
Angliederung der Jugendwohngruppe Öttlmairstraße in München
2007
Gründung der zweiten Inobhutnahmegruppe für Kinder von 3-6 Jahren
2013
Einweihung des Neubaus auf dem Gelände des Hauses St.Anna in Aying und Gründung der intensivpädagogischen Gruppe, Festschrift „Ein Haus für Kinder ist gewachsen“ (PDF)
Ab 2015
Sanierung der denkmalgeschützten „Liebhard-Villa“ in Aying
2016
Feier des 100jährigen Bestehens des Clemens-Maria-Kinderheims, Gründung der ersten heilpädagogischen Gruppe mit integrativem Ansatz, Festschrift 100 Jahre Clemaki (PDF)
2017
Gründung der zweiten heilpädagogischen Gruppe mit integrativem Ansatz
2018
Gründung der heilpädagogischen Jugendwohngruppe mit integrativem Ansatz in der „Liebhard-Villa“ in Aying
2023
Einweihung des Neubaus auf dem Gelände der heilpädagogischen Tagesstätte in Putzbrunn, Festschrift Neubau der heilpädagogischen Tagesstätte (PDF)
